Pfarrei Sommerach2023-05-29T10:00:24+02:00

Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Pfarrei Sommerach!

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Gemeinde interessieren und wünschen Ihnen viel Vergnügen mit unserem Angebot.

unsere Kirche

Pfarrkirche St. Eucherius Sommerach
Kirchplatz 5
97334 Sommerach

Pfarrkirche St. Eucherius

Hier können Sie die aktuellen
Gottesdiensttermine für Sommerach
herunterladen:

Gottesdienstordnung Sommerach Mai 2023

Gottesdienstordnung_Sommerach Juni 2023

Gottesdienste im gesamten
Pastoralen Raum St. Benedikt:
Gottesdienstordnung – Sankt Benedikt 

Gottesdienste im Bistum Würzburg finden Sie unter:
Gottesdienste Bistum Würzburg

.

Wissenswertes über unsere Pfarrkirche erfahren Sie in unserem kleinen Kirchenführer:
  Kirchenführer Sommerach

(Zum Öffnen der Dateien ist ein PDF-Reader erforderlich.)

.

*****************************************************************

.

Unser Pfarrbüro ist für Sie geöffnet:

Sprechstunde P. Philippus Eichenmüller

Montags: 8:30 – 11:30 Uhr

Veronika Nippert

Freitags:  8:00 – 10:00 Uhr

Sekretärin: Veronika Nippert

Mittwochs: 13:00 – 17:00 Uhr

.

Kath. Pfarramt Sommerach

Hauptstr. 5
97334 Sommerach
Tel.: 09381 – 591
Mail: pfarrei.sommerach@bistum-wuerzburg.de

___________________________________________

In dringenden Fällen erreichen Sie immer jemand vom Seelsorgeteam:
Notfallnummer: 09383 / 9022855

.

.

.

.

Unser Gemeindeteam

für die Zeit von 2022 – 2026 besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • Emil Schlereth (Vorsitzender)
  • Hildegunde Hopf (stv. Vorsitzende)
  • Angela Hofmann
  • Elisabeth Kalb
  • Valentin Kestler
  • Gerhard Schlereth
  • Tim Walter (Jugendvertreter im Pastoralrat)
  • Ursula Walter
  • Anna-Lena Zehnter (Jugendvertreterin im Pastoralrat)
  • Gaby Zehnter

Gemeindeteam Sommerach

.

.

.

.

.

Kirchenverwaltung

  • Urban Östreicher (Kirchenpfleger)
  • Andreas Karl
  • Christl Schuster
  • Johannes Stöcklein
  • Malte Krapf (stv. Kirchenverwaltungsvostand Sommerach)

.

.

.

Ihr Kontakt zur Kirchenverwaltung:  Kirche.Sommerach@t-online.de

.

.

.

.

.

.

Bücherei Sommerach

Gleich neben der Kirche befindet sich eine kleine Schatzkammer für alle Lesefreunde.

Hier finden kleine und große Kinder und auch Erwachsene eine riesige Auswahl an spannenden Büchern und unterhaltsamen Spielen zum Ausleihen.

Das Team der Bücherei ist jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr für euch da.

Schaut einfach mal rein, es lohnt sich !

Katholische Öffentliche Bücherei Sommerach
Kirchplatz 14
97334 Sommerach

.

.

.

.

.

Kindergarten

Kath. Kindergarten St. Valentinus

Adresse:
Nordheimer Straße 17,
97334 Sommerach
Telefon:   (0 93 81) 71 85 00

.

www.valentinusverein.de      –     Kontakt:  info@valentinusverein.de

.

.

.

.

Liebes Brautpaar,

wir freuen uns, wenn Sie sich in unserer schönen Pfarrkirche kirchlich trauen lassen möchten.

Für Terminabstimmung und Klärung aller Formalitäten wenden Sie sich bitte direkt an unser Pfarrbüro – entweder telefonisch unter 09381 591 oder per Mail:  pfarrei.sommerach@bistum-wuerzburg.de.

Damit Sie sich bereits vorab über die Regelungen in unserer Pfarrkirche informieren können, haben wir für Sie ein Infoblatt zusammengestellt. Dieses erhalten Sie bei Anfrage nach einem Trautermin von unserem Pfarrbüro. Vorab haben Sie auch schon die Möglichkeit, das Formular unter folgendem Link direkt herunterladen.

Regelung_Trauungen_Sommerach

.

Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen und unvergesslichen Hochzeitstag und alles Gute für Ihren gemeinsamen Lebensweg,

Ihre Pfarrgemeinde Sommerach

.

.

.

.

.

Ökumenischer Familiengottesdienst in Sommerach

Am Sonntag den 19.03.2023 fand in Sommerach wieder ein ökumenischer Familiengottesdienst statt. Die Zelebranten waren wieder Pfarrerin Mareike Rathje  und Burkard Utz. Musikalisch und inhaltlich unterstützt wurden die beiden durch die Sommeracher Jungbläser.

Für die Leitung verantwortlich waren Elisabeth Kalb und Angela Hofmann. Zu Beginn stellten sich die Erstkommunionkinder der Kirchengemeinde vor. Das Evangelium handelte über den bewaffneten Soldaten Goliath, der auf den kleinen mutigen David traf.

Passend hierzu konnten sich die Kinder und Jugendliche einbringen und Alltagsgeschichten beschreiben, die dieser Geschichte ähnelten. Die Mutmachgeschichten und Mutmachlieder sollen den jungen und junggebliebenen Gottesdienstbesucher helfen und vor allem nicht aufzugeben. Ihm Rahmen des Gottesdienstes konnten sich die Kinder und auch ihre Angehörige den Segen Gottes in Form eines Kreuzzeichen auf der Stirn abholen.

Zum Schluss wurden noch auf folgende Termine für Familien hingewiesen: Am 26.03.2023 um 18 Uhr Friedensgebet; am Palmsonntag den 02.04.2023 um 10 Uhr Palmfeier im Friedhof mit Einzug in die Kirche;  Emmausgang am Ostermontag den 10. April 2023 um 10 Uhr in Gerlachshausen.

.

.

Organist Ludwig Pfaff in den Ruhestand entlassen

Im Rahmen eines Gottesdienstes am Samstagabend, den 14.01.2023 wurde der langjährige Organist Ludwig Pfaff von Pater Philippus in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ludwig Pfaff ist im Jahre 1990 sozusagen in die Fußstapfen seiner Mutter, Aurelia Pfaff, gestiegen. Was sich eigentlich als recht selbstverständlich anhört, war für ihn mit vielen Übungsstunden, Musikunterricht und Fleiß verbunden, denn mit fast 50 Jahren noch mal mit dem Orgelspielen anzufangen war nicht so einfach. Herr Pfaff hatte sogar nach wenigen Jahren die Orgelprüfung „D“ bei Georg Friede, dem Regionalkantor des Bistums Würzburg abgelegt.

Ludwig Pfaff hat mit viel Hingabe über 33 Jahre Orgel gespielt. Während dieser Zeit war er nahezu immer einsatzbereit. Da er recht früh beruflich in den Ruhestand ging, musste er neben dem wechselnden Wochenenddiensten auch die meisten Gottesdienste an den Werktagen übernehmen, da der z

Verabschiedung Organist Ludwig Pfaff

weiten Organist Herrn Hubert Jakob, zu diesem Zeitpunkt noch berufstätig war. So spielte er bei allen Anlässen, egal ob Frühmesse oder Abend­gottes­dienst, ob Taufe oder Beerdigung, ob Hochamt oder Hochzeit. Darüber hinaus übernahm er sogar noch Vertretungsdienste in umliegenden Pfarreien.

Zusätzlich war er auch der „Kümmerer“ der Kirchenorgel in Sommerach. Er sorgte für das jährliche notwendige Tröpfchen Öl, setzte sich bei Mängeln oder Defekten umgehend mit der Kirchenverwaltung in Verbindung und drängte auf zeitnahe Erledigung.

Pater Philippus erwähnte bei der Verabschiedung besonders die gute Zusammenarbeit mit den zuständigen Priestern, die ja hin und wieder auch die einzelnen Sonderwünsche verlangten.

Für das Gemeindeteam überreichte der Vorsitzende Emil Schlereth eine handgefertigte Kerze mit Orgelmotiv. Für die Kirchenverwaltung bedankte sich Kirchenpfleger Urban Östreicher mit einem Weinpräsent. Die Urkunde des Bistums wird noch nachgereicht, sobald diese vom Bischof unterschrieben wurde.

.

.

Ökumenischer Familiengottesdienst in Sommerach

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Es ist schon Tradition dass Pfarrerin Mareike Rathje  und Burkard Utz einen Ökumenischer Familiengottesdienst in Sommerach gestalten. So hatten sich die beiden für den 4. Adventssonntag wieder gemeinsam verabredet um einen Familiengottesdienst abzuhalten.

Unterstützt wurden die beiden von den Sommerachern Jungbläsern, die mit Ihren Musikinstrumenten diesen Gottesdienst musikalisch begleiteten. Das Thema des Advents-Gottesdienstes  war vor allem das Warten in allen Varianten und wie schwer manch Einer sich damit tut. Außerdem wurde die Entstehungsgeschichte des Adventskranzes beleuchtet.

Die Tradition des Ökumenischer Familiengottesdienst in Sommerach wird am 19.März 2023 wieder fortgesetzt.

.

.

Entwicklungsnachmittag Gemeindeteam der Pfarrei Sommerach

Schon zu Beginn der Amtszeit des im März 2022 neugewählten Gemeindeteams hegten die Mitglieder
den Gedanken an einem Entwicklungsnachmittag abzuhalten. Nach längerer Planungszeit (Konstituierenden Sitzung, Bildung von Arbeitskreisen und Zuständigkeiten, Sommerpause) fand dieser am 22.10.2022 im Valentinussaal in der alten Schule in Sommerach statt.

Für die Leitung verantwortlich war Bettina Gawronski, Pastoralassistentin im Pastoralen Raum Sankt Benedikt. Sie vertritt auch die „Hauptamtlichen des Pastoralen Raums“ in den stattfindenden Sitzungen des Gemeindeteams in Sommerach. Hierdurch konnten auch viele Hauptthemen gefiltert werden, die an diesem Nachmittag erarbeitet wurden.

Nach einem kurzen Ankomm-Kaffee wurde mit einem spirituellen Impuls über „Die Zeit – eine Ressource“ begonnen. Durch diesen wichtigen Einstieg gingen die Mitglieder des Sommeracher Gemeindeteams (vollständig vertreten)gut motiviert an die inhaltlichen Punkte. Es wurden zwei Arbeitsgruppen gebildet die sich folgenden Themen für die kirchliche Gemeinde widmeten. Kontakte und Willkommensgrüße zu Neugetauften insbesondere auch deren Familien. Die zweite Gruppe behandelte Punkte rund um den Kindergarten, Einbeziehen der Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieher/innen. Ein Maßnahmenplan wurde festgelegt und wird  in konkreter Zeit in Angriff genommen. Auszugsweise sind unter anderem ein Neugetauften-Erinnerungsgottesdienst geplant, das Auslegen von Kindergebetsbüchern in der Pfarrkirche, Kontakt mit der Kindergartenleitung aufnehmen um gemeinsame bereits bestehende Aktionen zu vertiefen oder Neues entstehen zu lassen wie z. B. Martinsumzug, Erntedankgottesdienst, Gottesdienst evtl. im Garten des Kindergarten….

Nach einer kurzen Reflexionsrunde wurde der Nachmittag in der Pfarrkirche mit einem geistlichen Wort durch Wortgottesdienstbeauftragen Emil Schlereth beschlossen, untermalt von 3 Lieder aus dem Gotteslob mit Gitarrenbegleitung durch Angela Hofmann.

Danach lies man bei einem Pizzaessen und einem guten Wein den Tag gut motiviert ausklingen.

…………………………………………………………………..

Vierzehnheiligen Wallfahrt

Ein Termin, der für viele Sommerach vor der Pandemie jedes Jahr fix im Terminkalender eingetragen wurde, konnte in diesem Jahr endlich wieder stattfinden. Nach zweijähriger Pause fand am zweiten Wochenende im September unter der Leitung von Marion Then die Fußwallfahrt von Sommerach nach Vierzehnheiligen statt. Thema der diesjährigen Wallfahrt war: „Seht Gottes Haus auf Erden – ein Wochenende mit Gott„.

60 Pilgerinnen und Pilger machten sich in den frühen Morgenstunden des 10. September nach einem kurzen Gebet in der Pfarrkirche Sommerach auf den Weg. Über Dimbach, Eichfeld, Järkendorf, Brünau ging es zunächst zum Frühstück nach Oberschwarzach, von wo aus anschließend der Fußweg bis Ebrach fortgesetzt wurde. Dort wartete der Bus zur Weiterfahrt nach Bad Staffelstein. Anschließend ging es dann wieder zu Fuß weiter, hoch zur Basilika Vierzehnheiligen.

Es ist immer wieder ein ergreifender Moment, wenn man nach einem langen Fußmarsch unter den Klängen der Musikkapelle in die Basilika einzieht, hörte man viele Wallfahrerinnen und Wallfahrer sagen.

Am Sonntag wurde nach dem Frühgottesdienst der Rückweg wieder angetreten. Getreu dem Motto: „Der Weg ist das Ziel“ wurden an den beiden Tagen auf dem knapp 60 km langen Fußmarsch viele besinnliche, zum Teil sehr ergreifende Texte vorgetragen, Gebete gesprochen und geistliche Lieder – begleitet von Vertretern der Musikkapelle Sommerach – gesungen.

So erreichten die Wallfahrer am Sonntagabend etwas erschöpft, aber überglücklich ihre Heimat Sommerach. Hier wurde ihnen von vielen Angehörigen und Gästen unter den Klängen der Kirchenglocken ein herzlicher Empfang bereitet – für viele ein sehr emotionaler Moment.

Traditionell endete die Wallfahrt in der Pfarrkirche Sommerach nach dem Segen durch Pater Philippus mit den Liedern „Segne du Maria“ und „Leise sinkt der Abend nieder“.

.

.

.

.

Die für 7, 14 und 25 maliger Teilnahme geehrten Wallfahrerinnen und Wallfahrer zusammen mit der Wallfahrtsleiterin Marion Then.

.

.

.

.

.

.

______________________________________________________

Wallfahrt nach Dimbach

Nach zweijähriger Pause konnten am Sonntag, den 03. Juli die Sommeracher Gläubigen wieder die Wallfahrt nach Dimbach antreten. Ursprünglich war laut der Chronik die Wallfahrt immer am Fest Mariä Heimsuchung (02.Juli). Dies wurde später auf den ersten Sonntag im Juli übernommen. Im Bistum Würzburg wird gleichzeitig die Eröffnung der Kiliani-Wallfahrtswoche – Hochfest der Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan gefeiert.

50 Sommeracherinnen und Sommeracher  begaben sich, begleitet von der Musikkapelle Sommerach auf den rund einstündigen Fußmarsch in Richtung Dimbach. Erstmals wurden die Vorbeter Emil Schlereth und Burkard Utz von zwei Vorbeterinnen aus dem Team der Vierzehnheiligen Wallfahrer* unterstützt.  Hierdurch wurden neue Meditationen und Impulse wie  „Atem holen“, „Zeit finden und nehmen“ sowie einer Litanei über „Suchen und Finden“ eingebracht.

In Dimbach angekommen zelebrierte Pater Philippus die Eucharistiefeier. Im Anschluss daran bewirtenden die Dorfgemeinschaft Dimbach die Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus Sommerach vorzüglich, so dass diese anschließend gestärkt den Heimweg antreten konnten.

 * Die Wallfahrt von Sommerach nach Vierzehnheiligen findet jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende statt. (Infos hierzu unter Termine)

.

.

.

.

.

.

.

.

__________________________________________________________

Verabschiedung

Bei der letzten Teamsitzung wurde Eva-Maria Oestreicher
mit einem kleinen Geschenk von Emil Schlereth und
Bettina Gawronski verabschiedet.

.

.

.

_________________________________________________________________

Fronleichnam – Des Herrn Leib

Fronleichnam in SommerachFronleichnamsprozession Sommerach

Bei sommerlichen Temperaturen haben die Katholiken von Sommerach an Fronleichnam erstmals wieder seit Beginn der Corona Pandemie das eucharistische Brot durch die Straßen begleitet. Ein Hochfest das im katholischen Kirchenjahr gefeiert wird und die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie und zwar immer am 60. Tag nach Ostersonntag. Entlang der Prozession durchs Dorf ist es Ehrensache sein Haus mit Fahnen, heiligen Figuren und Bildern zu schmücken   –  Ein schöner Brauch.

.

__________________________________________________________________________________________

Verabschiedung langjähriger Mitglieder des Pfarrgemeindeteams  Sommerach

In einem feierlichen Gottesdienst, seit langem wieder einmal auf dem Gelände des Anglervereins am Anglersee, wurde am Sonntag, den 22.05.2022 drei langjährige Mitglieder des Pfarrgemeinderates aus Sommerach verabschiedet.

Mit Margit Pfaff wurde diese nach 32 Jahren Amtszeit im Pfarrgemeinderat gebührend mit einer Urkunde von Bischof Franz Jung bedacht. Frau Pfaff hat jedoch weiterhin den Vorsitz der Senioren im Dekanat inne und den Messnerdienst in der Pfarrgemeinde Sommerach geht sie auch noch weiterhin nach.

Weiter wurde Eva-Maria Oestreicher für 20 Jahre im Pfarrgemeinderat gewürdigt und verabschiedet. Aus beruflichen Gründen konnte Sie nicht anwesend sein. Frau Oestreicher widmete sich hauptsächlich den Familiengottesdiensten zum Wohle der jungen Familien.

Günter Sauer wurde für 12 Jahre Amtszeit im Pfarrgemeinderat geehrt. Er hat die Gemeinde bei vielen technischen und auch organisatorischen Belgangen tatkräftig unterstützt.

Die Urkunden überreichte Bettina Gawronski vom Pastoralen Raum Sankt Benedikt mit Unterstützung von Emil Schlereth und Hildegund Hopf vom Gemeindeteam der Pfarrei Sommerach.

.

____________________________________________________________________________________________________

Rappler waren unterwegs

Nach den Einschränkungen in den vergangenen zwei Jahren freuten sich die Jugendlichen, in diesem Jahr endlich wieder an den  Kartagen das Läuten der Glocken mit ihren Ratschen übernehmen zu dürfen.

Sicherlich noch etwas müde aber mit Begeisterung waren die 18 Mädchen und Jungen bereits ab 6 Uhr am Karfreitag und Karsamstag  in Sommerach unterwegs. Teils musste sogar der geplante Urlaub verschoben werden, um bei allen Terminen dabei sein zu können.

.

.

____________________________________________________________________________________________________

Glocken läuten wieder!

Vielleicht haben Sie es schon gehört, es ist geschafft!
Alle unsere Glocken läuten wieder.

Fast auf den Tag genau ein Jahr nachdem ein Gewitter am 12. März 2021 den Ausfall der beiden großen Glocken verursacht hatte, konnte nun endlich die Reparatur durchgeführt werden.

Zuerst mussten zwei Sachverständige den Schaden begutachten und dann die defekten Platinen zur genauen Überprüfung eingeschickt werden. Und als die Versicherung endlich grünes Licht gegeben hatte, gab es Lieferschwierigkeiten bei den elektronischen Bauteilen. Glücklicherweise standen die Handwerksfirmen nach Lieferung der Ersatzteile relativ kurzfristig zur Verfügung.

Neben der Reparatur des Schadens waren zusätzliche Umbaumaßnahmen an der Elektrik dringend notwendig. Diese zusätzlichen Maßnahmen konnte nur dank vieler Spenden durchgeführt werden.

Hierfür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.  Wir wünschen allen viel Freude beim Klang unserer Glocken.

Ihre Kirchenverwaltung Sommerach

PS: Wer uns weiter unterstützen möchte, kann dies gerne auf das Konto der Kath. Kirchenstiftung Sommerach:
DE 39 7906 9001 0402 5107 90  –  GENODEF1WED  bei der Raiffeisenbank Mainschleife – Steigerwald eG

Vielen herzlich Dank!

Aus dem Leben der Pfarrgemeinde Sommerach

bevorstehende Termine in der Gemeinde Sommerach

Sankt Benedikt feiert!

9. Juli | 15:00 - 18:00

Nach oben